Logo der Universität der Bundeswehr München OPAC
solr
SolrQueryCompletionProxy
QueryCompletionProxy
Zurück zur Trefferliste

Saalburger Marmor Geologie, Geschichte, Abbaugebiete und Verwendung

Katalog der UB UniBw M (1/1)

Speichern in:
 

Saalburger Marmor : Geologie, Geschichte, Abbaugebiete und Verwendung


Autor/Hrsg./Bearb.: Weber, Ulf , Knauss, Jürgen , Gliesing, Andreas

Ort, Verlag, Jahr: Langenweissbach, Verlag Beier & Beran, 2022
Umfang: 112 Seiten Illustrationen, Karten 1 Erratum
ISBN: 9783957411730
Schlagwort: Geopark Schieferland / Marmor / Geologie / Lagerstättenkunde / Bergbau
Schlagwort: Thüringen / Saalburg <Saale-Orla-Kreis> / Saalburger Marmorwerke / Marmor / Werkstein / Geschichte / Natursteinindustrie / Steinbruch / Kalkbergwerk
Schlagwort: Kalkstein / Aufschluss <Geologie> / Devon

Signatur: WBB/2023.737

Blankenhainer Berichte:   Alle Einzelbände
  • Exemplare
    /TouchPoint/statistic.do
    statisticcontext=fullhit&action=holding_tab
  • Das will ich haben
    /TouchPoint/statistic.do
    statisticcontext=fullhit&action=availability_tab
  • mehr zum Titel
    /TouchPoint/statistic.do
    statisticcontext=fullhit&action=availability_tab
Autor/Hrsg./Bearb.: Weber, Ulf   Fragezeichen
Autor/Hrsg./Bearb.: Knauss, Jürgen   Fragezeichen
Autor/Hrsg./Bearb.: Gliesing, Andreas
Titel: Saalburger Marmor
Untertitel: Geologie, Geschichte, Abbaugebiete und Verwendung
Von: von Ulf Weber ; Geopark Schieferland in Thüringen e.V., Deutsches Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain ; [Herausgeber: Andreas Gliesing und Dr. Jürgen Knauss]
Institution: Geopark Schieferland
Ort: Langenweissbach
Verlag: Verlag Beier & Beran
Jahr: 2022
Umfang: 112 Seiten
Details: Illustrationen, Karten
Begleitmaterial: 1 Erratum
Reihe: Blankenhainer Berichte
Reihe: Publikation des Geoparks Schieferland
Band: Band 29
Abstract: Nachdem man am Ende des 19. Jahrhunderts auf dem Gebiet des heutigen „Geopark Schieferland“ reiche Marmorvorkommen entdeckt hatte, wurde in Saalburg an der Saale 1888 ein Marmorwerk eingerichtet. Im damaligen Deutschen Kaiserreich, in der Weimarer Republik, im Dritten Reich und in der DDR stattete das Werk viele repräsentative Gebäude mit Marmor aus. Dabei kam oftmals „Saalburger Marmor“ zum Einsatz, bei dem es sich eigentlich um schneid-, schleif- und polierfähigen Kalkstein handelt. In diesem Buch werden die Geologie des Saalburger Marmors, die Geschichte des Saalburger Marmorwerkes und die abgebauten Marmorsorten sowie ihre Brüche und ihre Verwendung abgehandelt. Karten und zahlreiche Abbildungen veranschaulichen die Darstellungen. Überdies werden Hinweise gegeben, wie die teilweise heute noch zugänglichen, geologisch wertvollen Abbaugebiete erreicht werden können. In seiner etwa hundertjährigen Blütezeit leisteten die Arbeiter des Saalburger Marmorwerkes Bedeutendes. Die Zeugnisse ihres Wirkens können an Bauten in Deutschland (besonders in Berlin) und weltweit besichtigt werden. Von der einstigen Beliebtheit des Saalburger Marmors und dem weltbekannten Können der Mitarbeiter des Saalburger Marmorwerkes kündet dieses Buch.
ISBN: 9783957411730
Preis/Einband: Broschur
Notation: GEO150
Schlagwort: Geopark Schieferland ; Marmor ; Geologie ; Lagerstättenkunde ; Bergbau
Thüringen ; Saalburg <Saale-Orla-Kreis> ; Saalburger Marmorwerke ; Marmor ; Werkstein ; Geschichte ; Natursteinindustrie ; Steinbruch ; Kalkbergwerk
Kalkstein ; Aufschluss <Geologie> ; Devon
Sprache: Deutsch
RVK-Notation:
RVK-Notation:
RVK-Notation:
RVK-Notation:
RVK-Notation:
RVK-Notation:
Inhaltsverzeichnis: http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033889...
Katkey: 1974084